Aufgrund seiner leichten und isolierenden Eigenschaften wird PET häufig verwendet, diese Materialien sind jedoch in der Natur schwer zu zersetzen. Daher ist der PET-Recyclingprozess von Bedeutung, der nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch Ressourcenverschwendung reduzieren kann.
Physische Wiederherstellung
Die Methoden des physikalischen PET-Recyclingprozesses sind am einfachsten umzusetzen. Es gibt zwei physikalische Recyclingmethoden für PET-Polyester: Bei der ersten Methode wird das Material zunächst zerschnitten und anschließend von Verunreinigungen getrennt. Gleichzeitig besteht die zweite Methode darin, das Material mithilfe einer Linie zu trennen und anschließend den Rückgewinnungsschritt durchzuführen.
PET-Abfälle stammen hauptsächlich aus Getränkeflaschen, Verpackungsmaterialien usw. Recyclingsysteme stellen in der Regel spezielle Recyclingbehälter oder Recyclingstationen auf, um Verbrauchern die Klassifizierung und Entsorgung zu erleichtern. Nach der Sammlung werden die PET-Abfälle manuell oder mechanisch klassifiziert, um die Oberfläche zu verbessern.
Erste Methode:
- Nach der Klassifizierung werden große PET-Materialien von einem Kunststoffschredder in kleine Stücke (10–20 mm) zerkleinert und anschließend recycelt.
- Zu diesem Zeitpunkt sind diese PET-Flocken mit Restflecken, Kleber und anderen Verunreinigungen vermischt.
- Trennen Sie die Verunreinigungen und waschen und pelletieren Sie sie anschließend in mehreren Prozessen.
Zweite Methode:
Durch mechanische Trennverfahren werden Verunreinigungen zunächst abgetrennt, anschließend gewaschen, zerkleinert und pelletiert. Beide Methoden sind gängige Möglichkeiten, PET-Flaschenflocken effektiv zu recyceln.
Die verwendeten PET-Recyclingprozesse
- Heißwäsche: Heißwäsche spielt eine entscheidende Rolle im PET-Recyclingprozess, da sie das Reinigen der Flaschenflocken mit heißem Wasser bei Temperaturen über 80 °C beinhaltet. Diese Methode entfernt effektiv Öl, Klebstoffe und andere organische Substanzen von der Oberfläche der Flaschenflocken, was sich direkt auf die Reinheit und Qualität des regenerierten PET auswirkt.
- Zentrifugalseparation: Die Zentrifugalseparation nutzt die Zentrifugalkraft, die durch die Hochgeschwindigkeitsrotation erzeugt wird, um Materialien mit unterschiedlichen Dichten zu trennen. Materialien mit höherer Dichte bewegen sich unter dem Einfluss der Zentrifugalkraft nach außen, während Verunreinigungen mit niedrigerer Dichte innen bleiben oder entfernt werden. Diese Methode wird häufig zur Trennung feiner Partikel verwendet, um die Reinheit des Endprodukts sicherzustellen.
- Schwimm- und Sinkmethode: Die Schwimm- und Sinkmethode trennt Materialien und Verunreinigungen basierend auf ihren Dichteunterschieden. In Wasser oder anderen Medien sinken Materialien mit höherer Dichte, während Verunreinigungen mit niedrigerer Dichte an der Oberfläche schwimmen. Im PET-Recyclingprozess wird die Dichtetrennung häufig verwendet, um Verunreinigungen mit niedrigerer Dichte, wie Kappen, Etiketten und andere Kunststoffmaterialien, von den PET-Flaschenflocken zu entfernen.


Chemischer Rückgewinnungsprozess
Neben dem physischen Recycling kann PET auch chemisch depolymerisiert und zerlegt werden, um es erneut zu rPET zu synthetisieren. Die Methoden fallen im Allgemeinen in die folgenden Kategorien: Hydrolyse, Alkoholyse, Aminolyse und thermische Depolymerisation.
Lebensmittelgeeigneter Recyclingprozess

Für Anwendungen in Lebensmittelqualität erfordert der PET-Recyclingprozess höhere Reinheitsstandards. Der Lebensmittelrecyclingprozess umfasst in der Regel mehrere Wasch-, Vakuumentgasungs- und Festphasenpolymerisationsschritte, um mögliche Verunreinigungen zu entfernen und sicherzustellen, dass das regenerierte PET den Lebensmittelsicherheitsstandards entspricht.
Fazit
Es stehen zahlreiche PET-Recyclingverfahren zur Verfügung, und Sie können dasjenige auswählen, das Ihren Anforderungen am besten entspricht. Wenn Sie interessiert sind, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Shuliy wird Ihnen die aufrichtigste Beratung geben.